MINOX_Banner_Modul_Parallaxe_30x30

PARALLAXE VERSTEHEN

Wissen für die Jagdprüfung Optikgrundlagen sicher beherrschen


Die Parallaxe ist ein zentraler Bestandteil der Optiklehre – und in der Jagdprüfung ein klassischer Prüfungsstoff. Wer versteht, was die Parallaxe ist, wie sie entsteht und warum sie beim Zielen relevant ist, kann sowohl in der Theorie als auch bei der Waffenhandhabung souverän auftreten.


  • Beispielfrage: Was versteht man unter Parallaxe bei einem Zielfernrohr?


    Merke: Parallaxe = scheinbare Verschiebung des Absehens bei schrägem Einblick ins Zielfernrohr.


    Erklärung:
    Wenn das Auge nicht exakt hinter dem Zielfernrohr positioniert ist – also nicht auf der optischen Achse –, wirkt das Absehen im Bild verschoben. Dadurch scheint der Haltepunkt zu wandern, obwohl das Zielfernrohr nicht bewegt wurde. Diese optische Täuschung nennt man Parallaxe.



  • Beispielfrage: Welche Auswirkungen kann ein Parallaxefehler auf die Treffpunktlage haben?


    Merke: Parallaxefehler = Abweichung zwischen tatsächlichem Zielpunkt und scheinbarem Haltepunkt durch schrägen Einblick.


    Erklärung:
    Ein Parallaxefehler entsteht, wenn Absehen und Zielbild nicht in der gleichen Bildebene liegen. Besonders bei großen Entfernungen oder hoher Vergrößerung kann das dazu führen, dass der Schuss vom eigentlichen Zielpunkt abweicht – obwohl das Absehen genau auf dem Wild lag.



  • Beispielfrage: Warum tritt ein Parallaxefehler auf, obwohl das Zielfernrohr korrekt montiert ist?


    Merke: Parallaxefehler = Parallaxe entsteht durch die Verschiebung von Sehachse und optischer Achse.


    Erklärung:
    Die Ursache liegt in der Positionierung des Auges: Befindet sich dieses nicht mittig hinter dem Okular, also auf der geraden Linie zwischen Absehen und Ziel, abseits der optischen Achse – entsteht ein scheinbarer Versatz zwischen Absehen und Ziel. Es kommt zu einem scheinbaren Versatz zwischen Ziel und Absehen. Dieser Effekt lässt sich nur durch korrektes Zielen oder technischen Ausgleich beheben.



  • Beispielfrage: Ist ein Zielfernrohr bei jeder Entfernung parallaxefrei?


    Merke: Jedes Zielfernrohr ist nur bei einer bestimmten Entfernung parallaxefrei – meist 100 m.


    Erklärung:
    Viele Zielfernrohre sind ab Werk auf eine bestimmte Entfernung – typischerweise 100 Meter – parallaxefrei eingestellt. In diesem Bereich liegen Absehen und Zielbild auf einer Ebene, sodass kein Parallaxefehler auftreten kann. Bei kürzeren oder deutlich weiteren Entfernungen ist ein technischer Ausgleich erforderlich.



  • Beispielfrage: Welche Baugruppen eines Zielfernrohrs ermöglichen die Parallaxeeinstellung?


    Merke: Der Parallaxenausgleich erfolgt über einen Einstellring – seitlich oder vorn am Objektiv.


    Erklärung:
    Moderne Zielfernrohre, wie sie auch MINOX bietet, verfügen über einen Parallaxenausgleich: Der Jäger kann die Entfernung zum Ziel manuell einstellen – entweder über einen seitlichen Drehknopf (Side Focus) oder ein drehbares Objektiv (AO = Adjustable Objective). Durch das präzise Einstellen der Entfernung wird das Zielbild in die Absehenebene verschoben – für ein scharfes, deckungsgleiches Bild und eine stabile Treffpunktlage, unabhängig vom Blickwinkel.




  • Beispielfrage: Wie erkennt man, ob Parallaxe noch vorliegt?


    Merke: Bewegt sich das Absehen beim leichten Verschieben des Auges, liegt noch ein Parallaxefehler vor.


    Erklärung:
    Ein einfacher Test in der Praxis: Den Kopf leicht seitlich oder nach oben/unten bewegen, ohne die Waffe zu verrücken. Bleibt das Absehen exakt auf dem Ziel, ist die Parallaxe korrekt ausgeglichen. Wandert das Absehen scheinbar, muss die Einstellung nachjustiert werden.




  • • Gerade und ruhig durchs Zielfernrohr blicken – mittig zur optischen Achse


    • Parallaxenausgleich nutzen, wenn vorhanden: Entfernung schätzen oder messen und präzise einstellen


    • Bei Entfernungen über 100 m und hohen Vergrößerungen ist der Ausgleich entscheidend für die Präzision




Noch Fragen zur Parallaxe?


Wir bei MINOX wissen, wie wichtig ein sicheres Verständnis optischer Zusammenhänge ist – besonders für angehende Jägerinnen und Jäger.

Wenn du noch Fragen hast oder etwas nicht klar ist: Schreib uns jederzeit auf Social Media!

Wir helfen dir gerne weiter – mit echtem Praxiswissen und klaren Antworten.


Viel Erfolg bei deiner Jägerprüfung


MINOX_Influencer_Kachel_Katha_Hintergrund_I_30x30